Datenschutzerklärung

Die Onboard – SBF Trainer Applikation (hereinafter: Onboard App) verpflichtet sich, Ihre Daten zu schützen. Unser Datenschutzhinweis erläutert, wie wir Ihre Daten erfassen, verwenden, weitergeben und speichern.

Die Onboard App verarbeitet und schützt personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, wenn Sie das System nutzen.

Die Onboard App verwendet Informationen über einzelne Benutzer für die folgenden Zwecke:

  • Registrierung und Nutzung des Systems der Onboard App;
  • um die mit dem System verbundenen Dienste bereitzustellen, zu überwachen, zu überarbeiten oder zu verbessern;
  • die Onboard App zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen und zur Ausübung ihrer Rechte gegenüber dem Benutzer und im Rahmen ihrer Verbraucherschutzverfahren sowie zur Erfüllung etwaiger ähnlicher vertraglicher Verpflichtungen; und zur Kommunikation mit dem Benutzer in Verbindung mit dem Vorstehenden.

Informationen über den Nutzer werden von der Onboard App nur so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist oder wie es durch einen Vertrag oder ein Gesetz erlaubt ist. Die Onboard App sammelt weder Daten in einem Umfang, der unnötig ist, noch solche, die für den Zweck, für den sie gesammelt werden, unnötig oder unangemessen sind.

Auf Anfrage des Nutzers gibt die Onboard App Auskunft über die von ihr oder einem von ihr beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiteten Daten, die Quelle der Daten, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung, den Namen und die Anschrift des Auftragsverarbeiters und seine Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung sowie, im Falle einer Übermittlung der Daten des Nutzers, die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Übermittlung.

Die Onboard App gibt die Nutzerdaten nicht ohne die Zustimmung des Nutzers an Dritte weiter, es sei denn, die Weitergabe von Nutzerdaten an andere Unternehmen, Finanzinstitute oder Behörden (wie gesetzlich definiert) ist aus Gründen der Verbrechensverhütung oder des Verbraucherschutzes notwendig oder wünschenswert, gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig oder der Entwickler der Onboard App wird von einer Behörde dazu aufgefordert.

Falls die Bordanwendung personenbezogene Daten des Nutzers an Dritte weitergibt, geschieht dies ausschließlich, um die ordnungsgemäße Funktionalität der Anwendung zu gewährleisten. In jedem Fall wird die Bordanwendung die Anforderungen der Datenschutzgesetze einhalten. Diese gemeinsame Nutzung beschränkt sich auf SDKs, die von Dritten verwendet werden, um die folgenden Funktionen auszuführen: Anmeldung und Authentifizierung. Dieses SDK von Dritten kann Google Sign-in, Apple Sign-in oder Facebook Login sein. In allen Fällen erfordert der Zugriff auf diese Funktionen die E-Mail-Adresse des Benutzers und das zugehörige Kennwort, auf das die Onboard App nicht zugreifen kann, sondern das nur für die Funktion der Drittanbieterfunktion (in diesem Fall die Authentifizierung) erforderlich ist. Die SDKs (Crashlitics), die in der Anwendung verwendet werden, um Diagnosefunktionen bereitzustellen, können Daten über das Funktionieren der Onboard App, Fehler und Geräteeigenschaften sammeln, die ausschließlich zu Diagnosezwecken anonym gesammelt werden und dazu dienen, die Anwendung stabiler zu machen.

In Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen haben die Nutzer das Recht, jederzeit Informationen über die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Diese Auskunft ist kostenlos. Die Onboard App wird einer solchen Anfrage innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach der Eingabe des Nutzers nachkommen. Wenn der Nutzer die Onboard App mit einer Anfrage bezüglich der Verarbeitung seiner Daten kontaktieren möchte, bittet die Onboard App ihn, die Onboard App über die Kontaktdaten zu kontaktieren, die in der Beschreibung der Onboard App im Apple App Store oder Google App Store oder über die Website onboardapp.eu angegeben sind.

Über die vorgenannten Kontaktdaten hat der Nutzer das Recht auf Folgendes:
Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten anzufordern;
die Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten zu verlangen, mit Ausnahme der obligatorischen Verarbeitung;
sich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in den in den Datenschutzgesetzen vorgesehenen Fällen zu widersetzen;
sich im Falle einer Verletzung seiner Rechte und in den in den Datenschutzgesetzen vorgesehenen Fällen an die zuständigen Behörden und Gerichte zu wenden; und
Ersatz des Schadens zu verlangen, der dem Nutzer im Zusammenhang mit der unrechtmäßigen Verarbeitung seiner Daten oder im Zusammenhang mit einer Verletzung der Datensicherheitsanforderungen entstanden ist.

Die Onboard App weist den Benutzer darauf hin, dass die nationalen Gesetze in jedem Land detailliertere Datenschutzbestimmungen als die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen vorsehen können.

Die Onboard App ist verpflichtet, den Schutz der Informationen über den Nutzer zu gewährleisten. Um die personenbezogenen Daten des Nutzers insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Änderung, Offenlegung, Übermittlung, Bekanntgabe, Löschung oder Vernichtung, versehentliche Zerstörung oder Beschädigung sowie Unzugänglichkeit aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen, hat die Onboard App angemessene physische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren eingerichtet. Die Onboard App wird besondere Sorgfalt walten lassen, um jegliche unrechtmäßige oder unbefugte Handlung bei der Verarbeitung von Nutzerdaten mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Ungeachtet dieser Maßnahmen kann die Onboard App die Sicherheit der Nutzerdaten nicht vollständig garantieren.

Die Onboard App schützt die Sicherheit der Benutzerdaten durch: Verschlüsselung, wo dies möglich ist, Passwortschutz, wo dies möglich ist, und Beschränkung des Zugangs zu den Daten (z. B. durch Beschränkung des Zugangs auf die Mitarbeiter, die ihn für die oben genannten Zwecke benötigen). Die Onboard App bittet den Benutzer, zum Schutz der Daten beizutragen, indem er keinen offensichtlichen Anmeldenamen oder ein offensichtliches Passwort verwendet und seine Passwörter regelmäßig ändert. Die Onboard App fordert Sie außerdem auf, Ihr Passwort und Ihren PIN-Code vor der Einsichtnahme durch Dritte zu schützen.

Welche persönlichen und anderen Informationen wir sammeln und einige Beispiele dafür, warum
Die Onboard App kann die Nutzer auffordern, zum Zeitpunkt der Registrierung personenbezogene Daten anzugeben.

Sie sind nicht verpflichtet, die angeforderten Informationen anzugeben, aber wenn Sie sich entscheiden, sie nicht anzugeben, können wir Ihnen in vielen Fällen die Dienste der Onboard App nicht oder nur teilweise zur Verfügung stellen, wenn bestimmte Informationen fehlen.

Name – Pflichtangaben für die Registrierung
Wir bitten Sie, ihn bei der Registrierung anzugeben und verwenden ihn, um Sie anzusprechen.

E-Mail-Adresse – für die Registrierung erforderlich
An die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse können wir Ihnen z. B. Informationen über die Onboard App schicken. Sie wird nur benötigt, wenn Sie sich bei der Onboard App anmelden. Danach ist eine zufällig generierte Kennung erforderlich, damit die Anwendung funktioniert.

Passwort – für die Anmeldung erforderlich
Sie können Ihr Passwort frei wählen, wir empfehlen Ihnen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl zu verwenden. Geben Sie Ihr Passwort nicht an andere Personen weiter!

Sie können bestimmte Angaben innerhalb der Onboard App nur durch Eingabe Ihres Passworts ändern.

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Datenverwaltung der Onboard App haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@onboardapp.eu .

Cookies auf der Website

Informationen über Cookies
Wir verwenden auf unserer Website „Cookies“ (Cookies“). Dabei handelt es sich um Dateien, die Informationen in Ihrem Webbrowser speichern. Dazu ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Wir verwenden „Cookies“ in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes C von 2003 über die elektronische Kommunikation, des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Handels und der Informationsgesellschaft und der Europäischen Union.
Für Websites, die in den Ländern der Europäischen Union betrieben werden, ist für die Verwendung von „Cookies“ und deren Speicherung auf dem Computer oder einem anderen Gerät des Benutzers die Zustimmung der Benutzer erforderlich.

Politik zur Verwendung von „Cookies“
Diese Richtlinie gilt für „Cookies“ der Website des Domainnamens.
Was sind „Cookies“?
Cookies“ sind kleine Dateien, die Buchstaben und Zahlen enthalten. Ein „Cookie“ ist ein Mittel zum Austausch von Informationen zwischen dem Webserver und dem Browser des Nutzers. Diese Dateien können nicht ausgeführt werden, enthalten keine Spyware oder Viren und haben keinen Zugriff auf den Festplattenspeicher des Benutzers.
Wozu werden „Cookies“ verwendet?
Die von „Cookies“ gesendeten Informationen erleichtern es den Internet-Browsern, sie zu erkennen, so dass die Nutzer relevante und „personalisierte“ Inhalte erhalten. Cookies machen das Surfen bequemer, d. h. sie tragen zum Schutz der Privatsphäre bei und sorgen für relevante Werbung. Cookies“ ermöglichen es den Betreibern von Websites auch, anonyme Statistiken über die Gewohnheiten der Besucher ihrer Sites zu erstellen. Diese können von Website-Redakteuren verwendet werden, um das Erscheinungsbild und den Inhalt der Website weiter zu personalisieren.
Welche Art von „Cookies“ können Sie finden?
Websites können zwei Arten von Cookies verwenden:
Temporäre „Cookies“, die auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie die Website verlassen.
Permanente „Cookies“, die je nach den Einstellungen Ihres Webbrowsers für einen längeren Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung auf Ihrem Gerät verbleiben können.
Drittanbieter-Cookies“, die von Dritten (z. B. Google Analytics) auf Ihrem Browser platziert werden, wenn die von Ihnen besuchte Website Dienste von Dritten nutzt.
Unverzichtbare Session-ID-„Cookies“:
Ihre Verwendung ist für das Navigieren auf der Website und für die Funktionalität der Website unerlässlich. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, kann es sein, dass die Website oder Teile der Website nicht oder nicht richtig funktionieren.
Analytische oder leistungsüberwachende „Cookies“:
Diese helfen uns, die Besucher der Website zu unterscheiden und Daten darüber zu sammeln, wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Diese „Cookies“ werden z. B. verwendet, um sicherzustellen, dass die Website sich merkt, wenn Sie sich anmelden, wenn Sie dies wünschen. Sie sammeln keine Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können; die Daten werden aggregiert und anonym gespeichert (z. B. Google Analytics).

Funktionale „Cookies“:
Diese Cookies dienen dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie erkennen und speichern z. B. das Gerät, mit dem Sie auf die Website zugreifen, oder Informationen, die Sie zuvor bereitgestellt und deren Speicherung Sie beantragt haben, wie z. B. die automatische Anmeldung, die Wahl der Sprache, der Textgröße, der Schriftart oder andere anpassbare Elemente der Website. Diese „Cookies“ verfolgen nicht Ihre Aktivitäten auf anderen Websites. Die von ihnen gesammelten Informationen können jedoch personenbezogene Daten enthalten, die Sie mitgeteilt haben.

Targeting- oder Werbe-„Cookies“:
Sie ermöglichen es Websites, Informationen (Marketing) zu liefern, die Ihren Interessen am ehesten entsprechen. Dazu ist Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Diese Cookies sammeln detaillierte Informationen über Ihre Surfgewohnheiten.

Enthalten „Cookies“ personenbezogene Daten?
Die meisten ³eCookies³c enthalten keine personenbezogenen Daten und lassen keine Rückschlüsse auf den Nutzer zu. Die gespeicherten Informationen sind für ein bequemeres Surferlebnis notwendig und werden so gespeichert, dass ein unbefugter Zugriff nicht möglich ist.
Warum sind „Cookies“ im Internet wichtig?
Die Rolle der „Cookies“ besteht darin, das Surfen für die Nutzer bequemer zu machen, da die Nutzer durch den Browserverlauf in der Lage sind, die Werbung und den Inhalt anzupassen. Die Deaktivierung oder Einschränkung von „Cookies“ macht einige Websites unbrauchbar. Die Deaktivierung oder Einschränkung von „Cookies“ bedeutet jedoch nicht, dass die Nutzer keine Werbung sehen, sondern dass die angezeigten Anzeigen und Inhalte nicht „personalisiert“ sind, d. h. nicht auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer zugeschnitten. Einige Beispiele für die Verwendung von „Cookies“:
Anzeige von Inhalten, Diensten und Produkten, die auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind.
Auf die Interessen des Nutzers zugeschnittene Angebote.
Erinnern Sie sich daran, sich einzuloggen (eingeloggt zu bleiben), wenn Sie dies wünschen.
Hinweis auf elterliche Kontrollfilter für Internetinhalte (Familienmodus-Optionen, sichere Suchfunktionen).
Begrenzung der Häufigkeit von Werbeeinblendungen, d. h. Begrenzung der Anzahl von Werbeeinblendungen auf einer Webseite, die dem Nutzer angezeigt werden kann.
Anzeige von Werbung, die für den Nutzer relevant ist.
Geotargeting
Faktoren im Zusammenhang mit der Sicherheit und dem Datenschutz.
„Cookies“ sind keine Viren oder Spionageprogramme. Da es sich um reine Textdateien handelt, können sie nicht ausgeführt werden und gelten daher nicht als Programme. Sie können jedoch andere Absichten (böswillige Absichten) haben, um Informationen in dem „Cookie“ zu verstecken, so dass sie als Spyware fungieren können. Aus diesem Grund können Antivirus- und Antivirenprogramme die „Cookies“ dauerhaft löschen.
Da das Internet-Browsing-Gerät und die Webserver in ständiger Kommunikation stehen und Daten hin- und herschicken, könnte ein Angreifer (Hacker) die in den Cookies gespeicherten Informationen abrufen, wenn er in den Prozess eingreift. Einer der Gründe dafür könnte z. B. eine unzureichend verschlüsselte Internet (WiFi)-Einstellung sein. Diese Schwachstelle kann ausgenutzt werden, um Daten aus den „Cookies“ zu extrahieren.

Verwaltung und Löschung von „Cookies“
Cookies können in den verwendeten Browserprogrammen gelöscht oder deaktiviert werden. Standardmäßig lassen die Browser das Setzen von Cookies zu. Sie können dies in den Browsereinstellungen deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Sie können den Browser auch so einstellen, dass er den Benutzer benachrichtigt, wenn ein Cookie an das Gerät gesendet wird. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Deaktivierung oder Einschränkung dieser Dateien das Surferlebnis beeinträchtigt und auch zu Fehlern in der Funktionalität der Website führen kann.
Die Einstellungsmöglichkeiten befinden sich normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ des Browsers. Da jeder Webbrowser anders ist, verwenden Sie bitte das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers oder die nachstehenden Links, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern:
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari
Um anonyme Google Analytics-Cookies“ zu deaktivieren, können Sie ein so genanntes Google Analytics-Plugin“ in Ihrem Browser installieren, das verhindert, dass die Website Informationen über Sie an Google Analytics sendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den folgenden Links:
Google Analytics & Datenschutz oder Google-Grundsätze und -Richtlinien.